Dionysos und Apollon
23. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012
Verlängert bis 11. März 2012
Gemäldeausstellung im Akademisches Kunstmuseum Bonn
ἀπομιμεῖσθαι τὸ τῆς ψυχῆς ἦθος
Bildwerdung des seelischen Zustandes (Sokrates)
Die komplementäre Erscheinung der beiden griechischen Gottheiten Dionysos und Apollon ist das Motiv eines Bilderzyklus, der als raumbezogene Arbeit für das Akademische Kunstmuseum Bonn entstanden ist.
Vom 23. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012 werden die zweiunddreißig teils großformatigen Gemälde des Bonner Malers Michael Franke in den Räumen des
Museums gezeigt. Die Ausstellung erstreckt sich über den West- und Ostflügel der Abgußsammlung, den Mittelsaal und die Rotunde des Schinkelbaus.
Die bildgestalterische Symbolik der einzelnen Motive spiegelt das gegensätzliche Wesen von Dionysos und Apollon, dargestellt im malerischen und kompositorischen Ausdruck der einzelnen Gemäldesequenzen.
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, dem 23. Oktober 2011, um 11.30 Uhr
Begrüßung:
Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Rektor der Universität Bonn
Prof. Dr. Frank Rumscheid
Direktor des Akad. Kunstmuseums
Einführung:
Prof. Dr. Dieter Ronte
ehem. Leiter Kunstmuseum Bonn
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 15–17 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Ausstellungsdauer:
23. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012
ListeWerke
Katalog
Dionysos und Apollon/ Ausstellungskatalog
2011/ CMZ Verlag
Katalogbeiträge:
Martin Schumacher. Kulturdezernent Stadt Bonn
Prof. Dr. Dieter Ronte. Kunstgeschichte
Prof. Dr. Jürgen Fohrmann. Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck. Theologie
Prof. Dr. Erik Fischer. Musikgeschichte
Andreas Loesch. Musikgeschichte
Prof. Dr. Markus Gabriel. Philosophie
Dr. Wilfred Geominy. Archäologie
Constanze Loesch. Archäologie
Prof. Dr. Heinz Schott. Medizingeschichte
Dr. Johannes Döser. Psychoanalyse